Bei Zahlung mit Vorkasse 3% Skonto, sie sparen 0.9 €
Endlänge: ca. 25 cm
Temperatur: 22-26°C
pH-Wert: pH 6-7,5
Härte: 2° bis 10° dGH
Kategorie: Harnischwelse - Saugwelse
Goldbart Störwels - Sturisomatichthys aureum
früher: Sturisoma aureum
Der Goldbar Störwels oder Goldbartwels (Sturisomatichthys aureus) gehört zur Familie der Harnischwelse (Loricariidae) und stammt ursprünglich aus Südamerika, insbesondere aus Kolumbien und Panama. Er ist ein langgestreckter, auffällig gezeichneter Wels mit einer goldbraunen Färbung und feinen schwarzen Linien auf dem Körper. Seine charakteristische langgezogene Nase wie beim Stör und die ausgeprägten Flossenformen machen ihn zu einem beliebten Aquarienfisch.
Aquariengröße und Einrichtung für den Störwels
Für die artgerechte Haltung dieser Welse wird ein Aquarium mit einer Mindestgröße von 200 Litern empfohlen. Da sie relativ groß werden können (bis zu 25 cm), ist eine Beckenlänge von mindestens 100 cm sinnvoll. Das Aquarium sollte eine starke Strömung und eine gute Sauerstoffversorgung bieten, da diese Fische an sauerstoffreiche Flüsse gewöhnt sind.
Einrichtungsempfehlungen:
-
Bodengrund: Feiner Sand oder abgerundeter Kies, um Verletzungen zu vermeiden.
-
Versteckmöglichkeiten: Wurzeln, Steine und Höhlen bieten Schutz und Rückzugsmöglichkeiten.
-
Bepflanzung: Robuste Pflanzen wie Anubias, Vallisnerien oder Javafarn eignen sich gut, da die Welse nicht an ihnen knabbern.
-
Strömung: Eine starke Strömung ist vorteilhaft, da die Fische aus schnell fließenden Gewässern stammen.
Wasserwerte
Der Störwels (Sturisomatichthys aureus) benötigt sauberes, gut gefiltertes Wasser mit stabilen Wasserwerten.
-
Temperatur: 24–28 °C
-
pH-Wert: 6,0–7,5
-
Gesamthärte: 2–10 °dGH
-
Karbonathärte: 2–8 °dKH
Regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 30 % pro Woche) sind essenziell, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.
Sozialverhalten und Vergesellschaftung
Diese Welse sind friedliche Fische, die gut mit anderen ruhigen Arten vergesellschaftet werden können. Sie sind vor allem dämmerungsaktiv, verbringen aber auch tagsüber viel Zeit auf dem Bodengrund oder an Scheiben und Wurzeln.
Gute Beifische sind:
-
Salmler (z. B. Neon- oder Zitronensalmler)
-
Zwergbuntbarsche (z. B. Apistogramma-Arten)
-
Panzerwelse
-
Andere Harnischwelse
Ungeeignete Mitbewohner sind aggressive oder hektische Fische, die den Goldbartwels beim Fressen stören könnten.
Ernährung
Die Nahrung von Sturisomatichthys aureus sollte abwechslungsreich sein und pflanzliche sowie tierische Bestandteile enthalten.
Geeignete Futtermittel:
-
Pflanzliche Nahrung: Spirulina-Tabletten, blanchiertes Gemüse (Zucchini, Gurke, Spinat)
-
Trockenfutter: Futtertabletten, Algenchips
-
Lebend- und Frostfutter: Artemia, Mückenlarven, Daphnien (gelegentlich als Proteinquelle)
Da die Fische eher langsam fressen, sollte darauf geachtet werden, dass sie genug Nahrung abbekommen.
Fortpflanzung vom Störwels
Die Zucht von Sturisomatichthys aureus ist im Aquarium möglich, aber nicht ganz einfach. Die Tiere laichen bevorzugt auf glatten Oberflächen wie Wurzeln, Steinen oder großen Blättern. Das Männchen bewacht das Gelege und fächert ihm Frischwasser zu. Nach etwa 7–10 Tagen schlüpfen die Jungfische, die anfangs mit feinem Staubfutter, Spirulina oder frisch geschlüpften Artemia gefüttert werden sollten.
Sturisomatichthys aureus ist ein faszinierender und eleganter Harnischwels, der mit seiner interessanten Optik und seinem ruhigen Verhalten viele Aquarianer begeistert. Mit der richtigen Pflege und einem gut eingerichteten Aquarium kann er viele Jahre (bis zu 10 Jahre) alt werden. Wichtig sind sauberes Wasser, eine ausreichende Sauerstoffversorgung und eine abwechslungsreiche Ernährung. Wer ihm die passenden Bedingungen bietet, wird mit einem gesunden und aktiven Fisch belohnt.
Sozialverhalten: friedlich
Haltung: Gruppe
Ernährung: Allesfresser
Wasserregion: unten
Aquariumgröße: ab 200 l
Geschlechtsunterschied: M mit Backenbart
Vorkommen: Südamerika
Hersteller | Mother Nature |
---|---|
Lieferzeit | Tiere derzeit nicht lieferbar |
Versandgewicht | 0.300000 |
Wasserart | Süßwasser |
Sperrgut | Nein |
Tier-Größe | M |
Empfindlichkeit Tiere | gering |
wysiwyg | Nein |
Herkunft Tiere | Ursprung Südamerika |