Anglerfische - Antennarius

Anglerfische in der Aquarium Haltung
Die Familie der Anglerfische (Antennariidae) umfasst derzeit 49 beschriebene Arten, von denen aber nur eine handvoll kleinerer Arten für die Aquaristik interessant sind. Die Pflege der Anglerfische (auch Fühlerfisch, Krötenfisch oder Antennenfisch genannt) erfolgt am besten in einem speziellen Artaquarium.
WICHTIG: Anglerfische sind Lauerjäger die Beutetiere bis zur eigenen Größe "einsaugen" können. Eine Vergesellschaftung mit kleineren Fischen oder Garnelen endet für diese früher oder später gewöhnlich tödlich.
Weitere Informationen zur Haltung von Anglerfischen
-
Antennarius maculatus - Warzen-Anglerfisch Creme/Orange LineSonderangebot 125,10 € Normalpreis 139,00 €Inkl. ges. MwSt, exkl. Versandkosten und LieferungNicht auf Lager
-
Antennarius maculatus - Warzen-Anglerfisch RotSonderangebot 179,10 € Normalpreis 199,00 €Inkl. ges. MwSt, exkl. Versandkosten und LieferungNicht auf Lager
-
Antennarius sp. Black - Schwarzer AnglerfischSonderangebot 71,10 € Normalpreis 79,00 €Inkl. ges. MwSt, exkl. Versandkosten und LieferungNicht auf Lager
-
Antennarius sp. CreamSonderangebot 108,00 € Normalpreis 120,00 €Inkl. ges. MwSt, exkl. Versandkosten und LieferungNicht auf Lager
-
Antennarius striatus - Streifen-AnglerfischSonderangebot 130,50 € Normalpreis 145,00 €Inkl. ges. MwSt, exkl. Versandkosten und LieferungNicht auf Lager
-
Lophiocharon lithinostomus - Marmormaul Anglerfisch - DNZSonderangebot 179,10 € Normalpreis 199,00 €Inkl. ges. MwSt, exkl. Versandkosten und LieferungNicht auf Lager
Haltung von Anglerfischen - Antennarius
Manche Anglerfische gehen von Anfang an an Frostfutter, wie z.B. Stinte. Sicherheitshalber sollte man aber zur Eingewöhnung auch einige lebende Futtergarnelen bereit halten. Insgesamt brauchen Anglerfische nur sehr wenige Fütterungen. Portionen passend zur Größe des Fisches können 1-2mal pro Woche gereicht werden. Wenn die Fische verstärkt "angeln", das heisst ihre Angel heftig bewegen, kann das oft als ein Zeichen von Hunger gedeutet werden.
Anglerfisch benutzen zum Fangen ihrer Beutetiere ihre "Angel", den ersten Rückenflossenstachel, der zu einer wurmähnlichen Beuteatrappe umgebildet ist. Schnappt ein Beutetier nach dem simulierten Wurm des Anglerfisches, saugt dieser die Beute mit einer extrem schnellen Öffnung des Mauls ein. Der starke Sog und der Überraschungseffekt machen ein Entkommen praktisch unmöglich.
Die Einrichtung des Aquariums spielt bei Anglerfischen eine eher untergeordnete Rolle. Große, stark nesselnde Tiere wie Anemonen etc. können den relativ kleinen und schlecht schwimmenden Tieren gefährlich werden. Eine wirklich starke Strömung ist ebenfalls nicht sinnvoll, sonst sitzen die Fische nur in einer strömungsarmen Ecke.
Die Vergesellschaftung mit größeren Fischen gelingt ganz gut, wenn sie die Fütterung der Anglerfische nicht stören. Übrigens sind auch Fälle bekannt, bei denen Angler kleinere Artgenossen oder andere Räuber wie Feuerfische gefressen haben. Man sollte das Aquarium und seinen Besatz also konsequent auf diese Fischart abstellen.
Eine schöne, ganz spezielle Seite für Anglerfische finden Sie hier: frogfish.ch