Kürzlich hinzugefügte Artikel ×
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
SSL Verschlüsselung
Um Meerwasserfische und vor allem Korallen sicher halten zu können, darf die Wassertemperatur nicht über ca. 29°C steigen. Spätestens ab dieser Temperatur droht die sogenannte Korallenbleiche. Für die Kühlung von Riffaquarien gibt es verschiedene technische Möglichkeiten, die wir im weiteren erläutern.
Ein „Nordseeaquarium“ und auch ein Mittelmeeraquarium kommt dauerhaft nicht ohne einen Aquarium-Durchlaufkühler aus.
(Für solche Anwendungen gibt es aber auch speziell isolierte Becken.)
Durch extreme Temperaturen im Sommer und auch durch die Beleuchtung des Aquariums erwärmt sich das Wasser unter Umständen so, dass eine gute Kühlung erforderlich wird. Wenn es sich um ein offen stehendes Aquarium handelt, dann ist ein Aquariumlüfter (Kühlgebläse) in vielen Fällen ausreichend. Aber wenn es sich um ein abgedecktes oder recht großes Aquarium handelt, dann muss die Technik schon ausgefeilter sein. Dann ist ein Kühlaggregat, d.h. ein Durchlaufkühler mit Kühlmitteln etwa von Teco oder Aqua Medic oder Verdunstungskühler etwa von Deltec Eco Cooler die richtige Wahl.
Die unkomplizierte Technik des Lüfters hat für ein offenes Meerwasseraquarium allerdings einen Nachteil, denn auf jeden Fall steigt die Verdunstung des Wassers an und man muss auf ausreichendes Nachfüllwasser achten, sonst steigt die Dichte sehr schnell in problematische Bereiche.
Hinweis: Aquarienlüfter bzw. jede Art von Ventilatoren die mit 220 Volt in der unmittelbaren Nähe des Aquarienwassers betrieben werden sind eine Gefahr für Sie und die Bewohner des Aquariums. Man sollte auf jeden Fall eine Niedervolt Technik bevorzugen!
Wenn das Aquariumwasser trotz Kühlventilator zu warm wird oder sich aufgrund der Einbausituation nicht effizient durch Verdunstungskälte kühlen lässt, dann sind Aquarienkühler in der Bauweise Durchlaufkühler gefragt. Dabei wird das Aquarienwasser durch einen Wärmetauscher gepumpt. Dafür wird entweder eine extra Aquarium Pumpe benötigt oder man verwendet den Rücklauf des externen Aquarienfilters dafür.
Tip: Wenn das Aquarium zu warm wird: Vor allen anderen technischen Maßnahmen kann es sehr viel helfen, wenn man die Aquarienbeleuchtung in der wärmsten Zeit des Tages ausscahltet und wenn nötig dafür abends länger beleuchtet.
Weitere Tips zu akuten Problemen mit zu warmen Aquariumwasser in unserem Blog.
Das richtige Heiz- und Kühlsystem für ein Meerwasseraquarium zu finden, ist nicht immer einfach. Trotzdem sollte man sich zum einen Zeit lassen, das passende Gerät zu finden und zum anderen nicht am falschen Ende sparen, denn die richtige Anschaffung ist es auf lange Sicht gesehen wert.
Wichtige Parameter bei der Auswahl sind: