Als Füllmaterial für den Kalkreaktor empfehlen wir möglichst reines Calciumcarbonat (Kalziumkarbonat resp. Kalk) zu verwenden. Nur in sehr nährstoffarmen Riffaquarien kann der Einsatz von Korallenbruch mit leichten organischen Verunreinigungen sinnvoll sein um die Nährstoffwerte bewusst zu erhöhen.
Bei der Frage ob eher grobes oder feines Granulat zur Befüllung des Kalkreaktors verwendet werden sollte, ist die Funktionsweise des Reaktors und damit die Beschreibung des Herstellers zu beachten!
Zusätzlich zu Calciumcarbonat kann man Magnesium Granulat zur Erhöhung des Magnesium-Gehalts zugeben. Die genaue Dosierung muss man dann durch eine geeignete Messreihe feststellen.