Kürzlich hinzugefügte Artikel ×
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
SSL Verschlüsselung
Regulärer Preis: 119,90 € *
JETZT NUR: 99,90 € *
4 fach Dosierpumpe zur Förderung von Flüssigdüngern, Spurenelemente, Balling Lösungen usw.
Mehr erfahrenKamoer 4-fach Dosierpumpe mit 4 Pumpenkanälen die 24-mal am Tag ein Dosiervolumen von 1 ml bis zu 1000 ml dosieren kann. Messgenauigkeit: <± 2%. Abmessungen (L x B x H in mm): 250 x 150 x 75
Mehr erfahrenDie Kamoer K-F01A ist eine Mini-Peristaltikpumpe, die hauptsächlich zur quantitativen Zugabe von Aquarienzusätzen wie Ca, Mg und KH-Ergänzungen verwendet wird. Mit der LCD Anzeige ist eine einfache Programmierung und Überwachung aller Parameter möglich.
Mehr erfahrenDosierpumpenkopf komplett für Kamoer Dosierpumpen als Ersatzteil
Mehr erfahrenKamoer Dosierpumpe mit 4 Pumpenkanälen. Anzahl der Dosierung bis zu 24-mal pro Tag. Dosiervolumen von 1 ml bis zu 1000 ml. Mit LCD Matrix Panel zur einfachen Einstellung und Überwachung aller Funktionen zusätzlich zur App Steuerung.
Mehr erfahrenErsatzschlauch für Kamoer Dosierpumpen und andere in Meterware. 2 x 4 mm
Mehr erfahrenMit diesem Flüssigkeitsensor ist es möglich mit der Kamoer X4 Dosierpumpe den Restbestand der Spurenelemente in einem Behälter zu überwachen
Mehr erfahrenSehr kleine und präzise 4 Kanal Doserpumpe (250x50mm) mit der Möglichkeit der WIFI Steuerung über iPhone / Android-Gerät
Mehr erfahrenAb: 309,00 € *
Zu einem Dosiersystem mit insgesamt 16 Pumpen erweiterbar
Technische Daten:
Farbe: Schwarz oder Weiß
Maße: 220 x 150 x 103 mm (ohne Pumpen)
Ab: 349,00 € *
Stand Alone-Dosierpumpeneinheit mit integrierter Steuerung, 2 Pumpen, WLAN, USB, Schrittmotoren und länderspezifischem Netzgerät. Professionelles CAN-Bus-System für zuverlässige und störsichere Vernetzung aller Busteilnehmer.
Ausführung in schwarz oder weiß
Mehr erfahrenAb: 449,00 € *
Vollautomatisierte Alkalinitäts-/ Carbonathärte Regelung in weiß oder schwarz
Laborqualität und Präzision
0,1°dKH Messwertgenauigkeit
Messwertdatenerfassung
Kompatibel mit ProfiLux 3, 4 und GHL Doser
Daten sichtbar auf dem ProfiLux Display, ProfiLux Touch, oder myGHL; zusätzlich externe Anzeigeeinheit optional
LED status display, myGHL cloud Zugang (via GHL Doser oder ProfiLux 3 oder 4)
Regulärer Preis: 133,90 € *
JETZT NUR: 123,95 € *
Durch den Einsatz von Dosierpumpen, können Zugaben, die sonst manuell nur einmal pro Woche oder gar unregelmäßig alle paar Tage erfolgen, täglich oder mehrmals täglich zur gleichen Zeit dosiert werden. Dadurch vermeidet man die sonst unumgängliche "Überdosierung" und es wird auch keine Zugabe vergessen!
In der Süßwasseraquaristik ist der gebräuchlichste Einsatz der Dosierpumpe der für die Düngung der Aquarienpflanzen. Dafür ist der Einsatz einer kleinen, steuerbaren Dosierpumpe ideal, z.B. die AquaLight
Soll die Pumpe zuverlässig größere Mengen (Wasser) und auch ggf. "gröbere" Bestandteile (Kalkwasser) befördern, dann sollte die Pumpe und der Schlauch entsprechend etwas robuster sein. Beispielsweise wie bei der Aqua Medic SP3000. Grundsätzlich ist für den Einsatz im Meerwasser darauf zu achten, dass die Dosierpumpen "meerwasserfest" sind.
Oder geht es darum wirklich genaue Mengen bestimmter Wasserzusätze (z.B. nach der Ballingmethode*) in ihr Meerwasseraquarium zu befördern? Dann empfiehlt sich eine steuerbare Mehrkanal Dosieranlage wie zum Beispiel: der GHL Doser
Besitz man bereits einen Aquariencomputer kann man die Dosierpumpe auch darüber steuern. Den GHL Doser gibt es beispielsweise in einer gesteuerten und in einer ungesteuerten Variante.
Bislang war es leider nahezu unmöglich Futter in flüssiger Form per Dosierpumpe zuzugeben. Denn ohne Kühlung verdirbt eine solche Mischung recht schnell. Die haltbaren Futtermischungen von Nyos, z.B. Nyos Artemis oder Goldpods lassen sich aber zumindest als Tagesration per Dosierpumpe zuführen.
Der Stromverbrauch besitzt bei den Dosierpumpen nur eine untergeordnete Bedeutung, sie verbrauchen alle nur wenige Watt. Um gezielt die richtige Dosierpumpe empfehlen zu können müssen einige Fragen beantwortet werden. Rufen sie uns an und wir beraten sie gerne und kostenlos!
* Ballingmethode: Zuführung von Korallenskelettbildenden Stoffen:
- Calciumchlorid
- Natriumhydrogencarbonat
- Magnesiumchlorid und verschiedene Spurenelemente.
Weitere Informationen finden Sie unter Balling Salze